The war is over

THE WAR IS OVER

Frieden schließen mit dem, was ist.

Frieden schließen mit dem, was ist.

Willkommen in einer friedlichen Welt!

In einer Zeit, in der Kriegstüchtigkeit vorherrscht, wuchs in mir zugleich das Gefühl der Ohnmacht, etwas Konkretes für mehr Gerechtigkeit und Frieden in dieser Welt tun zu können. Was kann mein konkreter Beitrag sein?

Weder in den betroffenen Ländern noch auf der Straße habe ich einen Einfluss auf tatsächliche Veränderungen. Das einzige Spielfeld, auf dem ich wirklich handlungsfähig bin, ist mein eigenes.

Jeff Forster

Leiden setzt ein, wenn wir das Leben bekämpfen wie es ist."

Das Buch

Johanna wächst als Zeugin Jehovas auf. Die Regeln ihres Gottes sind streng. Sie tut, was man von ihr erwartet und versucht, eine gute Christin zu sein. Doch ein Teil ihres Herzens bleibt unangepasst und rebellisch. Als sie sich in ein Mädchen verliebt, gerät sie schließlich in einen emotionalen Konflikt, der sich immer mehr ausweitet – bis sie innerlich fast zerbricht und das Richtige tut: radikal aussteigen.

Aber der Kampf ist damit nicht vorbei: Sie verliert ihre Familie, Freunde, lässt alles zurück. Sie ist auf sich allein gestellt. Vor ihr liegt eine lange Zeit des Ringens um innere Freiheit, erfüllende Liebe und ein authentisches Leben. Als ihr Vater viele Jahre später plötzlich im Sterben liegt, hält Johanna seine Hand.

„Ich war von Kindesbeinen an in eine Welt gebettet, die mich anders haben wollte, als ich war. Um meinen eigenen Weg finden und gehen zu können, musste ich kämpfen. Also kämpfte ich, vor allem darum, mich selbst so zu akzeptieren, wie ich bin.“

Veröffentlichung Winter 2025/2026

Portrait-Foto Johanna Pardo

Die Autorin

Das Schlimmste was für mein Leben passieren konnte, ist passiert. Ich habe meine Familie verloren. Papa, Mama, Bruder, Neffe, Nichte, Onkels, Tanten, Cousinen und Cousins. Mein Ein und Alles. Mein Heiligtum. Mein Leben. Das wofür ich vor 30 Jahren noch gestorben wäre, ist heute nicht mehr Teil meines Lebens. Bis heute weiß ich nicht, wie ein gutes Leben ohne meine Familie möglich ist, doch ich lerne jeden Tag wie ich mit diesem Schmerz leben kann. 

Ich verlor meine Familie nicht bei einem Autounfall, oder weil ich eine Mörderin bin, sondern schlicht, weil ich einen anderen Weg gehen musste, als der, der mir von ihnen vorgegeben wurde. Ich verlor das Wertvollste meines Lebens,  weil ich meine eigene Geschichte schreiben wollte.

Ob so ein Ausbruch ohne Kampf möglich ist, wage ich zu bezweifeln. Doch auch 15 Jahre nach meinem Verlust stellte ich fest, dass ich immer noch kämpfte, obwohl ich längst in Sicherheit war.

Am Ende ging es gar nicht (mehr) um den Kampf um Akzeptanz im Außen, sondern um die eigene, uneingeschränkte und bedingungslose Annahme meines Selbst, so wie ich bin. Der Krieg endete in mir, als ich dazu bereit war.

Johanna Eva Pardo

Friedensforscherin

Der Blog

Ein Buch entsteht in der Regel nicht aus einem spontanen Impuls heraus, sondern ist das Ergebnis jahrelanger Vorarbeit.

Hinter jedem Kapitel meines Buches steckt ein Impuls, eine Entwicklung und ein Aspekt unseres Menschseins. Zum einen möchte ich tiefer mit dir einsteigen und erklären, was diese Impulse für mich persönlich bedeuten. Zum anderen möchte ich auf Grundlage dieser Impulse Räume für Diskussionen öffnen und ein größeres Verständnis fördern, damit Erfahrungen eingeordnet und geheilt werden können.

Ich nehme dich mit in die Gedanken hinter dem Buch, den Kapiteln und meiner Geschichte. Warum kann es auch für dich von Bedeutung sein, meine Geschichte zu kennen? Meine Geschichte ist nicht nur meine Geschichte, sondern die Geschichte unseres Menschseins mit all den Irrungen, Herausforderungen und Stolpersteinen, die das Leben für uns bereithält. Vielleicht erkennst du dich an der einen oder anderen Stelle in meiner Geschichte wieder und kannst dadurch mehr Frieden mit dir selbst finden.

Albert Einstein

"Die reinste Form des Wahnsinns ist es, immer wieder das Gleiche zu tun und unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten."